Am 23. September ging die HFT Stuttgart gemeinsam mit der Wirtschaftsf?rderung Region Stuttgart GmbH (WRS) und dem Digital Water Institute e.V. der Frage nach, wie ein nachhaltiger Umgang mit der Ressource Wasser m?glich sein kann.

Die Veranstaltung in der Aula der HFT begann um 09:00 Uhr und wurde in die zwei Themenbl?cke ?Der ?berfluss“ und ?Der Mangel“ aufgeteilt. Er?ffnet wurde das Dialogforum durch Holger Haas (WRS), den Startimpuls lieferte Prof. Dr.-Ing. Michael Bach von der HFT mit dem Thema "Zwischen ?berfluss und Mangel – Wasserwirtschaft im 21. Jahrhundert".

Der ?berfluss

Das Themenfeld ?Der ?berfluss“ wurde von Prof. Dr.-Ing. Peter Baumann (HFT) angeführt, welcher sich mit den Vor- und Nachteilen von Abwasser in Flie?gew?ssern befasste. Ihm folgten die Impulsvortr?ge von M.Eng. Jedrzej Baryla (BIT Ingenieure AG) und von Dipl.-Ing. Markus Funke (BWK e. V./SYDRO Consult GmbH) zu den Themen Starkregenrisikomanagement und immissionsorientierter Gew?sserschutz. Dabei wurden m?gliche Handlungskonzepte umrissen. Im Anschluss folgte die Podiumsdiskussion mit den Vorrednern und Phillip Grimm (Digital Water Institute e.V.). Dabei kam unter anderem die Rolle der KI bei der Hochwasserbek?mpfung zur Sprache sowie die Umsetzung der angesprochenen Ma?nahmen durch die Kommunen.

?

Der Mangel

Nach der Kaffeepause fanden sich die Teilnehmer zum zweiten Themenblock "Der Mangel" wieder in der Aula ein. Er begann mit einem Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Sonja Bauer (OTH Amberg-Weiden) zum Thema Verwendungsm?glichkeiten von aufbereitetem Abwasser. Es wurden neben den Chancen und Risiken auch Beispiele aus bestehenden Projekten genannt, welche bereits neue Techniken anwenden, um Abwasser besser nutzen zu k?nnen. Umdenken war der Apell des Impulsvortrages. Es folgte der Vortrag von Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wagner (Technische Universit?t Darmstadt) zu den technischen M?glichkeiten zur Aufbereitung von Abwasser, welcher thematisch eine Vertiefung zum vorangegangenen Vortrag lieferte. Hierbei wurde auf technisch weiterentwickelte Kl?ranlagen eingegangen, welche im Rahmen einer Kooperation zwischen deutschen Unternehmen und chinesischen Investoren und Universit?ten bereits in China gebaut und in Betrieb genommen wurden. Den Abschluss machte Michaela Rohrbach (ISOE Institut für sozial-?kologische Forschung) zum Thema des innovativen WaterReuse in Landwirtschaft und st?dtischen Quartieren. Dabei ging sie auf alternative Wasserressourcen und die Stakeholder des WaterReuse ein.

Auch nach diesem Themenblock folgte eine Podiumsdiskussion mit den Rednern über das Zusammenspiel der zuvor genannten Themen und L?sungsans?tzen.

Nach der Diskussion hatte das Publikum die Chance sich bei einem gemeinsamen Mittagessen untereinander auszutauschen und vertiefende Gespr?che mit den Rednern zu führen.

Durch die Veranstaltung führte die Moderation Hannah Pinell (IBA27).

Wissenstransfer in die Gesellschaft

Im Rahmen der Innovativen Hochschule wird der Wissenstransfer der HFT Stuttgart in die Gesellschaft weiter ausgebaut. Das Dialogforum Region Stuttgart bietet eine passende Plattform, um exakt diesen Transfer und Wissensaustausch zwischen Fachleuten und Interessierten zu f?rdern.

Die Veranstaltungsreihe wird im Rahmen des Innovationslabors M4_LAB – eine Kooperation zwischen der HFT Stuttgart und der Wirtschaftsf?rderung Region Stuttgart GmbH in der F?rderlinie Innovative Hochschule – konzipiert und veranstaltet. Als Kooperationspartner konnten wir für dieses Dialogforum noch zus?tzlich das?Digital Water Institute e.V. gewinnen.

Bisher fanden bereits Dialogforen zu den Themen "Regionale Stadtwerke", "Künstliche Intelligenz" und "Zukunftsstadt" statt.

Text: Lennart Schütz (WRS)

Ver?ffentlichungsdatum: 30. September 2022
Von Christine Kraus (christine.kraus@hft-stuttgart.de)