Das Baden-Württemberg Center for Applied Research (BW-CAR), das Promotionszentrum des Promotionsverbandes der Hochschulen für angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg, hat eine neue Gleichstellungsbeauftragte. Professorin Dr.-Ing. Christina Simon-Philipp (Hochschule für Technik Stuttgart, bisher stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte), wurde am 17. Januar 2025 mit deutlicher Mehrheit durch den Promotionssenat gew?hlt.
?Es ist eine wichtige Aufgabe, Chancengleichheit und Diversit?t im Promotionszentrum BW-CAR weiter voranzubringen. Gemeinsam mit allen Beteiligten m?chte ich eine Kultur der Wertsch?tzung und Offenheit st?rken, die insbesondere unserem wissenschaftlichen Nachwuchs Entwicklungsm?glichkeiten bietet“, betont die neue Gleichstellungsbeauftragte Frau Simon-Philipp, die das Amt für die kommenden zwei Jahre übernehmen wird.
Die neue stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte, Professorin Dr.-Ing. habil. Natividad Martínez Madrid (Hochschule Reutlingen, Forschungseinheit II/ Lebenswissenschaften, Biotechnologie, Medizintechnik), ist gespannt auf die neue Aufgabe und erg?nzt: ?Ich freue mich darauf, gemeinsam mit meiner Kollegin Frau Simon-Philipp innovative Ans?tze zu entwickeln und umzusetzen, um die Gleichstellung unter den Mitgliedern im Promotionszentrum weiter zu st?rken und zu f?rdern.“
Mit dieser Wahl unterstreicht das BW-CAR seine Zielsetzung, eine Kultur der Gleichstellung in der praxisorientierten Forschungslandschaft zu verankern und die Rahmenbedingungen - insbesondere für den wissenschaftlichen Nachwuchs - weiter zu verbessern. Eine der ersten Aufgaben der neuen Gleichstellungsbeauftragten wird die Operationalisierung des Kaskadenmodells und die Finalisierung des Gleichstellungskonzepts sein, das als strategische Grundlage für die Arbeit in diesem Bereich dient.
Der Vorsitzende des Promotionssenats, Prof. Dr.-Ing. Dirk Benyoucef (Hochschule Furtwangen, Forschungseinheit III/ Informatik und Elektrotechnik – Ingenieurwissenschaften 2), zeigt sich zufrieden über den Ausgang der Wahl und erkl?rt: ?Mit den neuen Gleichstellungsbeauftragten k?nnen wir konkrete Ma?nahmen zur F?rderung der Gleichstellung umsetzen. Wir freuen uns darauf, gemeinsam praktische L?sungen zu entwickeln, die unsere Strukturen nachhaltig verbessern. Herzlichen Glückwunsch an Prof. Dr.-Ing. Christina Simon-Philipp und Prof. Dr.-Ing. habil. Natividad Martínez Madrid zu ihrer Wahl!“
Die Amtszeit begann am 06. Februar 2025 und endet am 05. Februar 2027.
Zur Person: Prof. Dr. Christina Simon-Philipp ist Leiterin des Zentrums für Nachhaltige Stadtentwicklung an der HFT Stuttgart. Als Expertin für Nachhaltige Quartiersentwicklung, Stadterneuerung und transdisziplin?re Lehrforschungsprojekte betreut sie diverse Forschungsprojekte und Promotionen. Sie lehrt an der HFT Stuttgart seit 2007 St?dtebau und Stadtplanung im Studienbereich Architektur und Gestaltung. Studiert hat Prof. Simon-Philipp Architektur und Stadtplanung an der Universit?t Stuttgart, wo sie auch promovierte, und an der ETH Zürich.
Quelle: Promotionsverband BW-CAR/HFT Stuttgart. Link
![[Bild: Pixabay]](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/e/b/csm_2025_0224_Equalitiy_Gleichstellungsbeauftragte_BW-CAR_Equality-4__Pixabay_68b4a858a0.jpg)
![[Bild: HFT Stuttgart]](/fileadmin/Dateien/Forschung/_processed_/4/2/csm_2025_0224__Portraet_Christina_Simon-Philipp_d12bb280d2.jpg)
Forschungsstarke Professor:innen im Promotionsverband
?ber den Promotionsverband Baden-Württemberg: Der Promotionsverband Baden-Württemberg mit Sitz in der Landeshauptstadt Stuttgart übt als Dachverband das eigenst?ndige Promotionsrecht der Hochschulen für angewandte Wissenschaften des Landes aus. Insgesamt 24 HAWen, darunter 21 staatliche Hochschulen und drei Hochschulen in kirchlicher Tr?gerschaft, haben sich darin zusammengeschlossen, nachdem ihnen 2022 das Promotionsrecht vom Wissenschaftsministerium verliehen wurde. Aktuell arbeiten 325 nachgewiesen forschungsstarke Professorinnen und Professoren in fünf Forschungseinheiten im dazugeh?rigen Promotionszentrum BW-CAR zusammen und es k?nnen insgesamt sieben Doktorgrade verliehen werden.