Mobilit?tskonzept für den emissionsfreien HFT-Campus

?berblick

Im September 2018 erhielt die HFT den Zuschlag zur Entwicklung eines emissionsfreien Mobilit?tskonzeptes für den Campus.
Der Ideenwettbewerb ist eingebettet in den Strategiedialog Automobilwirtschaft Baden-Württemberg. Nach dem ersten Wettbewerbsjahr wurden fünf Gewinnerhochschulen ausgew?hlt, welche in weiteren zwei Projektjahren ihre Konzepte umsetzen dürfen. HFTmobil geh?rt zu den Siegern und startet in 2020 mit der Umsetzung.

Fragestellung

HFTmobil untersuchte das Mobilit?tsverhalten aller HFT-Angeh?rigen, um Bedürfnisse und Herausforderungen der Mobilit?t zu erkennen. Das Ziel des Projektes ist es, Mobilit?tsangebote zu schaffen, die emissionsarmen Verkehr von, zur und an der HFT erm?glichen. Gleichzeitig soll die Erreichbarkeit und Attraktivit?t der Hochschule gest?rkt werden. Das übergeordnete Ziel ist, bis 2030 einen klimaneutralen HFT-Campus vorweisen zu k?nnen.

Vorgehensweise

In der ersten Phase wurde in 2018 und 2019 ein Konzept entwickelt. Dafür wurde der IST-Zustand mittels qualitativen und quantitativen Befragungen sowie Begehungen und Beobachtungen erhoben. Im n?chsten Schritt wurde im interdisziplin?ren Team von Verkehrsplanern, Technologen, Informatikern, Psychologen und Stadtplanern ein Leitbild definiert.

Aufbauend auf den Ergebnissen der Analyse und den Zielen entsprechend, wurden in Workshops, Abschlussarbeiten und kreativen Sessions Ma?nahmen entwickelt. Diese wurden intern und extern bewertet und anschlie?end priorisiert.

Im Oktober 2019 wurde das Konzept dem MWK und einem Gutachterausschuss pr?sentiert. Dabei konnte sich die HFT im Wettbewerb mit elf Hochschulen durchsetzen und erhielt ein Preisgeld für die zweite Projektphase.

Die zweite Projektphase fokussiert die Umsetzung der geplanten Ma?nahmen. Dafür sind zun?chst zwei Jahre vorgesehen.

Anfang 2020 entstand als erste Ma?nahme ein Mobility Hub an der HFT. Weitere Ma?nahmen sind die ?kologische Optimierung der Dienst- und Auslandsreisen (Teilprojekt EmiLa), die Umgestaltung der Stra?enr?ume, Installation von Radinfrastrukturen, Ertüchtigung und Umnutzung der Hofdienergarage und viele weitere.

Angestrebte Ergebnisse

In mehreren Schritten sollen die verkehrlichen Emissionen soweit reduziert werden, dass die Klimabilanz in 2030 neutral und 2050 um 30% positiv ist (h?here Kompensation von Emissionen, als Aussto?).

Der innerst?dtische HFT-Standort soll in Zukunft st?rker als Vorteil und nicht als Einschr?nkung wahrgenommen werden. Die Erreichbarkeit soll verbessert und die Aufenthaltsqualit?t am Campus gesteigert werden.

Die Entwicklungen sollen durch Forschung begleitet werden und der Campus Raum für Innovationen bieten.

Projekterfolge

Aus HFTmobil heraus entstanden mehrere Initiativen und Teilprojekte, die sich teilweise bis hin zu eigenst?ndigen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben entwickelt haben.

Erfolg
1

?ffentlichkeitsarbeit

HFTmobil hat es geschafft, Mobilit?t als zentrales Diskussionsthema in der Hochschule, aber auch au?erhalb zu etablieren.