Mobilit?t und Stadtraum
?berblick
Zentrales Ziel des Vorhabens ist es, zu einer F?rderung nachhaltiger Mobilit?t, zur Qualifizierung des Stadtraums und zum Schutz vor tieffrequentem Schall in der Region Stuttgart beizutragen und hierfür erste Konzepte zu entwickeln. Das Projekt stellt einen praxisorientierten Baustein zum Erreichen der Klimaschutzziele dar und zur Steigerung der Lebensqualit?t in den St?dten dar.
Fragestellung
Wie kann ein H?chstma? an individueller Mobilit?t mit einem Minimum an MIV gelingen? Inwieweit sind die Bürgerinnen und Bürger bereit, eine solche Transformation umzusetzen und einen Mehrwert für sich auf individueller und kollektiver Ebene entdecken? Welche neuen Instrumente und Methoden sind dafür notwendig und welche Perspektiven ergeben sich daraus? Wie k?nnen die Bewohnerinnen und Bewohner vor Schall im tieffrequenten Bereich geschützt werden?
Vorgehensweise
Das Projekt ist in drei Teilvorhaben gegliedert:
In Teilvorhaben 1 ?Mobilit?t, Stadtraum und kollaborative Prozesse“ adressiert das Mobilit?tsverhalten der Bürgerinnen und Bürger sowie die Nutzung und Gestaltung des Stadtraums.
In Teilvorhaben 2 ?User Centered Mobility“ wird eine datenbasierte Akzeptanzanalyse von Verkehrsmitteln im verdichteten und weniger verdichteten Raum insbesondere bei Pendelwegen untersucht.
In Teilvorhaben 3 ?Tieffrequente Schalld?mmung von Fassaden“ werden Daten und Algorithmen zum Schallschutz von Baukonstruktionen im tieffrequenten Bereich ermittelt.
Im Rahmen des Projektes wird eine auf Optical See Through-Technik (OST) basierende AR-Anwendung entwickelt und mittels Mixed-Reality-Brille eingesetzt. Diese Technik soll, als ein m?gliches Werkzeug zur Darstellung stadtr?umlicher Szenarien, vergleichend evaluiert werden.
Ergebnisse
Das Forschungsvorhaben stellte die Chance dar, Kommunen bei neuen, partizipativen Transformationsprozessen zu begleiten, die durch soziale und technische Innovationen unterstützt werden. Es wurden signifikante Quellen des Erkenntnisgewinnes für den Einsatz künftiger, gesellschaftlich genutzter Mobilit?tsformen zug?nglich gemacht. Zus?tzlich wurde ein Bauteilkatalog mit relevanten Konstruktionen von energetisch optimierten Fassaden erstellt. Die Entwicklungen, die in diesem Vorhaben angegangen wurden, verknüpfen auf neuartige Weise mehrere Forschungsgebiete. Als forschungsstarke, in der Region gut vernetzte Hochschule wollen wir den Wandel in der Gesellschaft zukunftsf?hig und verantwortungsvoll mitgestalten.
Schlussbericht
Leitung | Prof. Dr. Christina Simon-Philipp, Prof. Dr. Thomas B?umer, Prof. Dr. Volker Coors, Prof. Dr.-Ing. Lutz Gaspers, Prof. Dr. Stephanie Huber, Prof. Dr. Patrick Müller, Prof. Dr. Patrick Planing, Prof. Dr.-Ing. Berndt Zeitler |
Partner | Bundesverband Kalksandstein Industrie e.V., Mercedes-Benz AG, Landeshauptstadt Stuttgart, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, M.O.S.S., Stadtwerke Stuttgart GmbH |
Website | iCity: Intelligente Stadt |
F?rdergeber | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Programm | Forschung an Fachhochschulen |
Ausschreibung | Starke Fachhochschulen – Impuls für die Region (FH-Impuls) |
Laufzeit | 01.06.2021 - 31.08.2022 verl?ngert bis 31.03.2023 |
Team
Name & Position | E-Mail & Telefon | Büro |
---|---|---|
Professorin | +49 711 8926 2616 | 8/3.51 |
Prorektor Forschung und Digitalisierung | +49 711 8926 2663 | 1/121 |
Professor / Studiendekan | +49 711 8926 2304 | L 104 |
Prorektor Studium und Lehre | +49 711 8926 2658 | 1/120 |
Professorin | +49 711 8926 2318 | L104 |
Professor / Studiendekan / Wiss. Leitung | +49 711 8926 2858 | L 131 |
Professor | +49 711 8926 2903 | L127 |
Professor / IAF Direktorium / Akustikgruppe | +49 711 8926 2507 | 7/104 |
Akademischer Mitarbeiter / Akustikgruppe | +49 711 8926 2836 | 7/115 |
Akademischer Mitarbeiter / Akustikgruppe | +49 711 8926 2881 | 7/115 |