Zur Projektbeschreibung "Computerbegleitetes Lernen plus KI" (CBL+)
Das Konzept "Computerbegleitetes Lernen in der Vorlesung" wurde von Prof. Dr. Anselm Knebusch als innovatives Blended-Learning-Konzept entwickelt, um die Heterogenit?t der Vorkenntnisse in den mathematischen Grundlagenvorlesungen der Ingenieursstudieng?nge zu adressieren. Das Konzept zeichnet sich dadurch aus, dass – im Gegensatz zum klassischen Blended Learning – der Switch zwischen Instruktion und ?bung in die Vorlesung selbst integriert wird. Der Fokus liegt darauf, die 虎扑篮球_虎扑nba直播-社区*论坛den beim Selbstlernen zu begleiten und ihnen so ein passgenaues Angebot auf ihrem Niveau zu erm?glichen. Erreicht wird die innere Differenzierung der Lehre u.a. durch angepasste Lernvideos und interaktive ?bungsaufgaben. Das Konzept ist inzwischen etabliert, gut evaluiert und hat mehrere ?berarbeitungen und Erweiterungen durchlaufen. Aufgrund neuer technologischer Ans?tze ist eine neue Erweiterung des Konzepts geplant. Zum einen sollen die Materialien zukünftig als OER zur Verfügung stehen, zum anderen wird durch den Einsatz von KI-Elementen in Form eines Tutorbots, eine bessere Adaptivit?t erwartet, die das Konzept auf eine neue Ebene heben kann. Das Vorhaben von Prof. Dr. Anselm Knebusch wird hierbei mit einer mediendidaktischen Perspektive durch Julia Sigle aus dem SkiLL unterstützt.
Zur Projektbeschreibung "Innovative Methoden und Prozesse für die eigenst?ndige TutorBot-Nutzung durch 虎扑篮球_虎扑nba直播-社区*论坛de" (IMPETUS)
Insbesondere in asynchronen Lehrveranstaltungen hilft es Lernenden, individuell mit Lehrenden und Tutorinnen und Tutoren zu interagieren, und das auch abends und am Wochenende. Tutorsysteme auf ChatBot-Basis sollen die Lehrenden entlasten. Hierbei wird besonderen Wert auf inhaltlich korrekte Antworten, vollst?ndige Prompt-Kontrolle durch die Lehrenden, Verbleib der Daten auf eigenen Systemen und kostenlose Zug?nglichkeit für die 虎扑篮球_虎扑nba直播-社区*论坛den gelegt. Prof. Dr. Ulrike Pado und Prof. Dr. Barbara Pampel (Universit?t Konstanz) haben daher vor, ein eigenes System aufgrund von Open-Source-Sprachmodellen zu erstellen und durch die Hinzunahme weiterer Materialien der Fachdom?ne zu einem spezialisierten TutorBot weiterzuentwickeln. Das Dialogverhalten der Lernenden wird analysiert, um erfolgreiche Promptingstrategien für verschiedene Einsatzszenarien des TutorBots abzuleiten. So sollen die 虎扑篮球_虎扑nba直播-社区*论坛den dabei unterstu?tzt werden, den TutorBot optimal für ihre individuellen Ziele einzusetzen und ihren Interaktionsbedarf zumindest teilweise zu decken.
Wir gratulieren zur F?rderung und wünschen gutes Gelingen!