Die Gemeinde Wüstenrot bei Heilbronn ist ein Vorbild für die Energiewende auf dem Land. Seit zehn Jahren baut sie ihre Energiesysteme nachhaltig um – Stück für Stück – mithilfe von Forschungsprojekten der Hochschule für Technik Stuttgart (HFT Stuttgart). Damit m?chte sie unabh?ngig von externen Energielieferungen werden. Am 15. Juli l?dt sie Akteur:innen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ein zur Er?ffnung ihres Energie-Erlebnis-Pfads mit wichtigen Stationen der Energiewende.
Mit intelligenten Energiesysteme sowie Stromerzeugung aus Sonne, Erdw?rme und Biomasse setzt Wüstenrot auf die eigene Unabh?ngigkeit. Die Gemeinde gilt als Vorreiterin und Best-Practise-Beispiel. Fach-Delegationen aus ganz Deutschland informieren sich vor Ort. Besuch gab es bereits aus China, Japan, Brasilien und aus der Karibik.
Attraktive Orte im l?ndlichen Raum
Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive digital@bw des Landes Baden-Württemberg hatte die HFT Stuttgart, eine der führenden Hochschulen in Deutschland auf dem Gebiet der 3D-Entwicklungen, gemeinsam mit dem Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) im Projekt Smart Villages daran gearbeitet, das Konzept "Smart Cities" durch die Entwicklung einer 3D-Webplattform auf kleine und mittlere Kommunen zu übertragen.
In dem Projekt wurden 3D-Gel?nde- und 3D-Geb?udemodelle in die 3D-Webplattform integriert, geplante (Bau)-Ma?nahmen eingebunden und die Vernetzung mit Sensordaten realisiert. Dadurch wird die Stadtplanung für Gemeindevertreter und die Bev?lkerung besser lesbar und erlebbar.
Das Forschungsprojekt regte zur Umsetzung des Energie-Erlebnis-Pfades in der Gemeinde Wüstenrot an, der am 15. Juli 2022 offiziell eingeweiht wird.
15. Juli 2022 ab 18 Uhr
In der Gemeinde Wüstenrot gibt es einen doppelten Grund zum Feiern. Die Fertigstellung des Energie-Erlebnis-Pfads und die offizielle Einweihung der Burgfriedenhalle würdigt die Gemeinde mit einem Festakt mit hochrangigen Personen aus Politik und Wirtschaft. Mit einem bunten Programm, das unter anderem die Vorstellung des Magazin-Konzeptes der HFT zu Wüstenrot beinhaltet, wird den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde der Energie-Erlebnispfad vorgestellt.
Dazu sind alle Interessierten am 15. Juli 2022, ab 18 Uhr eingeladen.
Kann E-Carsharing auch auf dem Land funktionieren?
Das Forschungsprojekt Smart2Charge befasst sich mit Fragen zur E-Mobilit?t im l?ndlichen Raum. Kann auch hier die Mobilit?tswende gelingen, wo der ?ffentliche Nahverkehr weniger h?ufig getaktet ist und das Nutzungsverhalten immer noch stark in Richtung Individualverkehr tendiert? Die L?sung k?nnte in E-Carsharing-Modellen liegen. Ein Vorteil in einer Plus-Energie-Gemeinde wie Wüstenrot k?nnte zukünftig sein, die Akkus der E-Autos auch als Zwischenspeicher zu verwenden. Smart2Charge forscht an intelligenten L?sungen dafür.
Wir für die Presse: Pressemitteilung, Daten, Fakten & Co. zu "HFT Stuttgart x Wüstenrot" sowie dem Thema Energie
|
|
|
|
|
|